(
= LINKs )
an die "Bauhüttengruppe" =
Grundgruppe
WEITERENTWICKLUNG
der Bauhüttenkonstruktion
zu (in Fläche und / oder Höhe) addierten Einheiten 
-
zum Leben (östlich der Bauhütte
zum Ort Mauth hin) und
-
zum Arbeiten (westlich der Bauhütte
vom Ort Mauth weg)
-
Umarbeitung der Bauhütten bzw. von
Alternativen zu typgeprüften, vermarktbaren Produkten
KONSTRUKTION
einer "Brücke in die Zukunft"

-
zur Minderung von Verkehrsproblemen
-
(Vermeidung von Fußgängerquerungen der Straße,
-
Bushafen mit Mobilitätsinfo usw., damit Mauth nicht im Verkehr
erstickt)
-
in "gewinnbringender" Art und
-
signalgebender Form
VERMARKTUNG
-
der Idee insgesamt
-
(einschließlich Qualifizierungsmaßnahmen)
-
der Info-Brücke
-
der Bauhütten und kommender Produkte
Aus den formulierten Aufgaben ergibt sich folgende
EMPFEHLENSWERTE ZUSAMMENSETZUNG
DER GRUNDGRUPPE:
Fachleute für:
INNOVATION (2 Personen)
WEITERENTWICKLUNG (2)
KONSTRUKTION (2-3)
BETRIEBSWIRTSCHAFT / RECHT / MARKETING
(3)
ORGANISATION (1-2)
Die Bauhütte sollte demnach Arbeitsfläche
für 10 - 12 Personen haben.
Diese Personen sollten zuerst im Ort Mauth
wohnen,
um dadurch die Ideen
schneller in die Bevölkerung zu tragen.
Bevorzugt werden sollten Personen,
die sich zu ca. 50 % auch finanziell
am Projekt beteiligen.
Dafür müßte eine adäquate
Rechtsform geschaffen werden.
zurück zur Hauptseite
zurück: Anstoß
weiter: Prozeß
erstellt durch das
Institut für Wirtschaftsökologie
Jagdschloß Hirschbrunn, 86736 Dornstadt-Auhausen